Wie schreibe ich eine Steuererklärung?
Irgendwann im Leben kommt der Punkt, an dem jeder einmal eine Steuererklärung ausfüllen muss. Und da wir solch wichtige Sachen eben NICHT in der Schule beigebracht bekommen, sondern uns stattdessen mit Integralrechnungen herumschlagen dürfen, die wir im Leben sowieso nie wieder brauchen werden, müssen wir nach der Weisheit des echten Lebens eben im Internet suchen. Aus diesem Grund schreibe ich diese Artikel, ich hoffe ich kann dir hiermit weiterhelfen.
Grundlegende Informationen zur Steuererklärung:
Zuerst mal zu den grundlegenden Fragen wie: Wer muss eigentlich wann wo eine Steuererklärung abgeben und was brauche ich dafür?
Erstmal zur Frage: „Wer muss eine Steuererklärung abgeben?“… Eine Steuererklärung musst du machen, wenn du neben deinem Gehalt sonstige steuerpflichtige Einnahmen von mehr als 410 Euro hast, z.B. Einkünfte durch Vermietung ODER du bei mehreren Arbeitgeber beschäftigt warst (Steuerklasse VI) ODER du auf deiner Lohnsteuerkarte zusätzlich sogenannte Freibeträge hast eintragen lassen, weil du schon während des Jahres mehr netto wolltest UND dein Einkommen über 10200 Euro beträgt. Natürlich kannst du auch immer freiwillig eine Steuererklärung machen. Das lohnt sich vor allem, wenn du ein eher geringes Gehalt hast.
Der verbindliche Abgabetermin für deine Steuererklärung ist der 31. Juli des Folgejahres und abzugeben ist deine Steuererklärung bei dem Finanzamt, in dessen Wohnbezirk du bei der Abgabe wohnst. Falls du deine Steuerklärung freiwillig machst, kannst du sie bis zu 4 Jahre im Nachhinein noch abgeben.
Für die Steuererklärung selbst musst du eigentlich nur die Steuererklärung auf der Website deines Finanzamtes herunterladen und ausgefüllt an das Finanzamt schicken. Du kannst die Steuererklärung ganz ohne Belege abgeben, solltest die Belege und Nachweise allerdings selbst aufbewahren und griffbereit haben, falls das Finanzamt sie im Nachhinein noch nachfordert.
Das Ausfüllen der Steuererklärung ist schon etwas schwieriger, da man erstmal selbst herausfinden muss, was man selbst eigentlich alles ausfüllen muss und natürlich die Informationen dafür zusammensuchen muss. Bevor ich im nächsten Abschnitt genauer darauf eingehe, wer was ausfüllen muss, findest du hier erstmal eine Liste der Informationen die du griffbereit haben solltest, um die Steuererklärung auszufüllen.
- Allgemeine persönliche Daten (Steuernummer, Steueridentifikationsnummer, Name, aktuelle Adresse, Geburtsort und Geburtsdatum)
- Einkommensnachweise (Bescheinigung der Lohnsteuer, für Arbeitslosengeld, für Krankengeld, für Elterngeld, über Abfindungen, über Insolvenzausfallgeld)
- Bescheinigung über Anlage Kind (Kinderbetreuungskosten, Schulgeld, Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge, Ausbildungs- oder Studienbescheinigung, Bafög-Bescheid)
- Belege für Werbungskosten (Kosten für Fortbildung, Arbeitsmittel, Reise und Umzug oder Bewerbungen, Beiträge für Berufsverbände)
- Belege für Sonderausgaben (Ausgaben über Kranken- und Pflegeversicherung, Unfall-, Haftpflicht-, Lebens- und Rentenversicherung oder Spenden)
- Belege für außergewöhnliche Belastungen (Krankheitskosten wie z.B. Hilfe im Haushalt, Heilpraktiker…)
Hier kannst du mein Video dazu ansehen:
Die Anlagen und wer was ausfüllen muss:
Die Steuererklärung selbst besteht aus einem zweiseitigen Mantelbogen, den jeder ausfüllen muss und mehreren Anlagen, die man nur ausfüllen muss, wenn sie auf einen zutreffen.
Der Mantelbogen selbst muss von jedem ausgefüllt werden und ist mit allgemeinen Informationen wie Name, Steueridentifikationsnummer und Kontonummer zu bestücken.
Ebenso von jedem auszufüllen ist die Anlage „Sonderausgaben“, in welche Angaben zur Kirchensteuer, gesetzlichen Rentenversicherungsbeiträgen, Unterhaltsleistungen, Ausbildungskosten und Spenden einzutragen sind.
Auch die Anlagen „außergewöhnliche Belastungen“, „haushaltsnahe Anwendungen“ und „Sonstiges“ muss jeder ausfüllen, der eine Steuererklärung macht. In die Anlage „außergewöhnliche Belastungen“ kommen Angaben zu Krankheitskosten oder Pflegekosten. In die Anlage „haushaltnahe Anwendungen“ müssen Angaben zu haushaltsnahen Dienstleistungen und Handwerkerkosten eingetragen werden. Und die Anlage „Sonstiges“ enthält unter anderem Angaben zu Steuerermäßigungen bei Belastung mit Erbschaftsteuer, Steuerbegünstigungen für schutzwürdige Kulturgüter, Spendenvortrag und Verlustabzug.
Für die, die Versichertenbeiträge leisten, gilt es außerdem die Anlage „Vorsorgeaufwand“ mit Angaben zu Versicherungsbeiträgen auszufüllen.
Eltern müssen noch die Anlage „Kind“ mit Angaben zum Kind wie z.B. Name und Geburtsdatum ausfüllen.
Für Arbeitnehmer gibt es noch Anlage „N“, in die sie Angaben zum Lohn und zu den Werbungskosten eintragen können und Sparer müssen Anlage „KAP“ mit den Einkünften aus dem Kapitalvermögen wie z.B. Gewinne aus Aktienverkäufen und Erträgen aus Bausparverträgen ausfüllen.
Anlage „R“ ist für Rentner mit Angaben zur Rente und anderen wiederkehrenden Leistungen und Anlage „V“ für Vermieter, die ihre Angaben zu Einkünften aus Vermietung und Verpachtung z.B. Mieteinnahmen, Ausgaben für Versicherungen, Reparaturen usw. hier eintragen sollen.
Außerdem gibt es noch Anlage „AV“ für Altersvorsorgler, die hier ihre Angaben zu zusätzlichen Altersvorsorgebeiträgen (z.B. Riester-Rente) eintragen können und Anlage „G“ und Anlage „S“ für gewerbliche Einkünfte und Selbstständige, die hier Einkünfte aus diesen Gebieten eintragen müssen.
Letztendlich sollte die Steuererklärung nach dem Zusammensuchen der benötigten Informationen / Belege und Nachweise und nach dem Zusammenstellen der richtigen Anlagen so ganz schnell gehen.
Ich hoffe ich konnte euch mit diesem Artikel weiterhelfen und wünsche euch viel Glück für eure nächste Steuererklärung.
(Es handelt sich bei diesem Artikel NICHT um eine Steuerberatung!)